KTM 125 LC2 Technische Daten und Erfahrungen


Technische Daten der KTM 125 LC2

Die KTM 125 LC2 ist ein echtes Stück Motorradgeschichte, das sich durch seine beeindruckende Leistung und seine Zuverlässigkeit auszeichnet. Diese Maschine ist nicht nur für Anfänger geeignet, sondern auch für erfahrene Fahrer, die ein leichtes und wendiges Bike suchen. Hier werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen und einige interessante Fakten, die jeden Motorradbesitzer interessieren sollten.

Allgemeine Spezifikationen

Merkmal Wert
Modell KTM 125 LC2
Typ Enduro
Motor Einzylinder, 2-Takt
Hubraum 124,8 cm³
Leistung 15 PS (11 kW) bei 10.500 U/min
Drehmoment 12 Nm bei 8.500 U/min
Kraftstoffsystem Vergaser
Getriebe 6-Gang
Gewicht 85 kg (trocken)
Sitzhöhe 890 mm

Fahrwerk und Bremsen

Die KTM 125 LC2 ist mit einem robusten Fahrwerk ausgestattet, das sowohl für Offroad-Abenteuer als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale:

Merkmal Wert
Vorderradaufhängung USD-Gabel, 43 mm
Hinterradaufhängung Monoshock
Vorderradbremse Disk, 260 mm
Hinterradbremse Disk, 220 mm
Reifen vorne 90/90-21
Reifen hinten 130/80-18

Elektronik und Ausstattung

Die Elektronik der KTM 125 LC2 ist einfach, aber effektiv. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

Merkmal Wert
Zündung CDI
Beleuchtung Halogen-Scheinwerfer
Instrumente Analog-Tachometer, Kilometerzähler

Besonderheiten und Fahrverhalten

Die KTM 125 LC2 ist bekannt für ihr agiles Fahrverhalten und ihre Wendigkeit. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren. Der Motor liefert eine beeindruckende Leistung, die es dem Fahrer ermöglicht, schnell und effizient zu beschleunigen.

Die Maschine ist auch für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Viele Besitzer berichten von einer langen Lebensdauer und geringen Wartungskosten, was sie zu einer beliebten Wahl für Motorradfahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Die Sitzhöhe von 890 mm macht sie für die meisten Fahrer zugänglich, und das geringe Gewicht von 85 kg sorgt dafür, dass auch weniger erfahrene Fahrer die Kontrolle behalten können.

Die KTM 125 LC2 ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein Erlebnis. Egal, ob Sie auf der Straße oder im Gelände unterwegs sind, diese Maschine wird Ihnen viel Freude bereiten.

Erfahrungen und Fakten zur KTM 125 LC2

Die KTM 125 LC2 hat sich über die Jahre hinweg einen soliden Ruf in der Motorrad-Community erarbeitet. Hier sind einige interessante Fakten und Erfahrungen von Besitzern, die Ihnen einen tieferen Einblick in diese Maschine geben.

Besitzerfeedback

Die Rückmeldungen von Besitzern der KTM 125 LC2 sind überwiegend positiv. Hier sind einige häufig genannte Punkte:

  • Leistung: Viele Fahrer loben die starke Leistung des Motors, insbesondere im Vergleich zu anderen 125er Modellen.
  • Wendigkeit: Die Maschine wird oft als extrem wendig beschrieben, was sie ideal für Stadtfahrten und enge Kurven macht.
  • Wartungsfreundlichkeit: Besitzer berichten von geringen Wartungskosten und einer hohen Zuverlässigkeit, was die KTM 125 LC2 zu einer praktischen Wahl macht.
  • Fahrkomfort: Einige Fahrer erwähnen, dass die Sitzhöhe und die Ergonomie für längere Fahrten angenehm sind.

Technische Fakten

Die technischen Daten der KTM 125 LC2 sind nicht nur beeindruckend, sondern auch entscheidend für die Leistung und das Fahrverhalten. Hier sind einige wichtige Fakten:

Merkmal Wert
Maximale Geschwindigkeit ca. 120 km/h
Tankinhalt 10 Liter
Kraftstoffverbrauch ca. 3,5 l/100 km
Ölverbrauch ca. 0,5 l/100 km

Häufige Probleme und Lösungen

Wie bei jedem Motorrad gibt es auch bei der KTM 125 LC2 einige häufige Probleme, die von Besitzern in Foren diskutiert werden. Hier sind einige davon:

1. Zündprobleme

Einige Fahrer berichten von Zündproblemen, die oft durch eine defekte CDI oder Zündkerze verursacht werden. Eine regelmäßige Überprüfung und der Austausch dieser Teile können helfen.

2. Vergaserprobleme

Der Vergaser kann bei unsachgemäßer Pflege verstopfen. Eine gründliche Reinigung und Einstellung des Vergasers sind wichtig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

3. Bremsen

Einige Besitzer haben festgestellt, dass die Bremsen nach einer gewissen Zeit an Leistung verlieren. Es wird empfohlen, die Bremsbeläge regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

Community und Support

Die KTM 125 LC2 hat eine engagierte Community von Fahrern, die sich in verschiedenen Foren und sozialen Medien austauschen. Hier sind einige beliebte Plattformen:

  • KTM-Forum: Eine der größten Plattformen für KTM-Besitzer, wo Tipps und Tricks geteilt werden.
  • Facebook-Gruppen: Es gibt zahlreiche Gruppen, die sich speziell mit der KTM 125 LC2 beschäftigen.
  • YouTube: Viele Fahrer teilen ihre Erfahrungen und Wartungstipps in Form von Videos.

Die KTM 125 LC2 ist nicht nur ein Motorrad, sondern auch ein Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert. Die Kombination aus Leistung, Zuverlässigkeit und einer aktiven Community macht diese Maschine zu einer hervorragenden Wahl für Motorradliebhaber.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *