KTM 125 Duke 2017 technische Daten und Erfahrungen
Technische Daten der KTM 125 Duke 2017
Die KTM 125 Duke 2017 ist ein echter Blickfang und bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Design und Fahrvergnügen. Als Mechaniker kann ich Ihnen sagen, dass diese Maschine nicht nur gut aussieht, sondern auch technisch auf dem neuesten Stand ist. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Spezifikationen werfen, die diese Maschine zu einem beliebten Modell unter Fahrern machen.
Motor und Leistung
Die KTM 125 Duke ist mit einem leistungsstarken Einzylinder-Motor ausgestattet, der für seine Klasse bemerkenswerte Werte liefert. Hier sind die wichtigsten Details:
Merkmal | Wert |
---|---|
Motorart | Einzylinder, 4-Takt |
Hubraum | 124,7 cm³ |
Leistung | 15 PS (11 kW) bei 10.500 U/min |
Drehmoment | 12 Nm bei 8.000 U/min |
Kraftstoffsystem | EFI (Electronic Fuel Injection) |
Fahrwerk und Abmessungen
Das Fahrwerk der KTM 125 Duke ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Stadtverkehr eine hervorragende Handhabung zu bieten. Hier sind die relevanten Spezifikationen:
Merkmal | Wert |
---|---|
Rahmen | Stahl-Gitterrohrrahmen |
Federung vorne | WP Upside-Down-Gabel, 43 mm |
Federung hinten | WP Monoshock |
Radstand | 1.357 mm |
Sitzhöhe | 830 mm |
Gewicht (vollgetankt) | 148 kg |
Bremsen und Räder
Die Bremsen der KTM 125 Duke sind ein weiteres Highlight, das für Sicherheit und Kontrolle sorgt. Hier sind die Details:
Merkmal | Wert |
---|---|
Vorderradbremse | Einzelscheibe, 300 mm |
Hinterradbremse | Einzelscheibe, 230 mm |
ABS | Optional |
Reifengröße vorne | 110/70-17 |
Reifengröße hinten | 150/60-17 |
Elektronik und Ausstattung
Die KTM 125 Duke ist nicht nur technisch ausgereift, sondern bietet auch eine moderne Ausstattung, die das Fahren angenehmer macht. Hier sind einige der elektronischen Features:
Merkmal | Wert |
---|---|
Instrumentenanzeige | LCD-Display |
Beleuchtung | LED-Scheinwerfer |
Startsystem | Elektrischer Starter |
Kraftstofftankinhalt | 13,4 Liter |
Die KTM 125 Duke 2017 ist eine Maschine, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Mit ihrem ansprechenden Design und den soliden technischen Daten ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen.
Erfahrungen und Fakten zur KTM 125 Duke 2017
Die KTM 125 Duke 2017 hat sich in der Motorrad-Community einen Namen gemacht. Basierend auf verschiedenen Foren und Rückmeldungen von Besitzern gibt es einige interessante Fakten und Erfahrungen, die wir hier zusammenfassen.
Beliebtheit und Verkaufszahlen
Die KTM 125 Duke hat sich als eines der beliebtesten Einsteigermotorräder etabliert. Laut Verkaufsstatistiken von 2017 war die Duke in ihrer Klasse eine der meistverkauften Maschinen. Hier sind einige Zahlen:
Jahr | Verkäufe (geschätzt) |
---|---|
2017 | ca. 5.000 Einheiten in Europa |
2018 | ca. 6.500 Einheiten in Europa |
Fahrerfeedback
Die Rückmeldungen von Besitzern sind überwiegend positiv. Hier sind einige häufige Punkte, die in Foren und Bewertungen erwähnt werden:
- Handhabung: Viele Fahrer loben die agile Handhabung der Duke, besonders im Stadtverkehr.
- Leistung: Der Motor bietet eine gute Beschleunigung und ist für die Stadt ideal.
- Design: Das aggressive Design zieht viele Blicke auf sich und wird oft als einer der Hauptgründe für den Kauf genannt.
- Komfort: Einige Fahrer berichten von einer bequemen Sitzposition, während andere die Sitzhöhe als etwas hoch empfinden.
Wartung und Zuverlässigkeit
Die Wartung der KTM 125 Duke ist relativ unkompliziert, was sie für Anfänger attraktiv macht. Hier sind einige wichtige Punkte zur Wartung:
- Ölwechsel: Regelmäßige Ölwechsel sind wichtig. Die meisten Besitzer empfehlen, das Öl alle 5.000 km zu wechseln.
- Reifen: Die Reifen sollten regelmäßig auf Abnutzung überprüft werden, da die Duke eine sportliche Fahrweise begünstigt.
- Bremsen: Die Bremsen sind robust, aber eine regelmäßige Kontrolle der Bremsbeläge ist ratsam.
Häufige Probleme
Obwohl die KTM 125 Duke allgemein als zuverlässig gilt, gibt es einige häufige Probleme, die von Besitzern berichtet werden:
- Elektronikprobleme: Einige Fahrer haben von sporadischen Elektronikproblemen berichtet, insbesondere bei älteren Modellen.
- Kraftstoffverbrauch: Der Kraftstoffverbrauch liegt bei etwa 3,5 bis 4 Litern auf 100 km, was für viele Fahrer akzeptabel ist, aber einige wünschen sich eine bessere Effizienz.
Modifikationen und Zubehör
Viele Besitzer entscheiden sich, ihre KTM 125 Duke zu modifizieren. Hier sind einige beliebte Modifikationen:
Modifikation | Beschreibung |
---|---|
Auspuffanlage | Ein aftermarket Auspuff kann die Leistung verbessern und den Sound sportlicher machen. |
Fahrwerksanpassungen | Einige Fahrer passen die Federung an, um die Handhabung zu verbessern. |
Lenker | Ein höherer oder breiterer Lenker kann den Komfort erhöhen. |
Die KTM 125 Duke 2017 hat sich als eine solide Wahl für viele Motorradfahrer erwiesen. Mit ihren starken Leistungen, der agilen Handhabung und dem ansprechenden Design ist sie eine Maschine, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.