KTM 125 Duke 2013 technische Daten und Erfahrungen
Technische Daten der KTM 125 Duke 2013
Die KTM 125 Duke 2013 ist ein bemerkenswerter Vertreter der Naked-Bike-Klasse. Sie kombiniert sportliches Design mit einer beeindruckenden Leistung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen und die Eigenschaften dieses Motorrads.
Motor und Leistung
Die KTM 125 Duke ist mit einem leistungsstarken Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der für seine Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt ist. Hier sind einige der wichtigsten technischen Daten:
Merkmal | Wert |
---|---|
Motorart | Einzylinder, Viertakt |
Hubraum | 124,7 cm³ |
Leistung | 15 PS (11 kW) bei 10.500 U/min |
Drehmoment | 12 Nm bei 8.000 U/min |
Kraftstoffsystem | EFI (Electronic Fuel Injection) |
Fahrwerk und Abmessungen
Das Fahrwerk der KTM 125 Duke ist auf Agilität und Stabilität ausgelegt. Die Geometrie des Rahmens sorgt für ein präzises Handling, während die Federung für Komfort sorgt. Hier sind die wichtigsten Abmessungen:
Merkmal | Wert |
---|---|
Gesamtgewicht | 137 kg (fahrbereit) |
Radstand | 1.367 mm |
Sitzhöhe | 810 mm |
Tankinhalt | 11 l |
Reifen vorne | 110/70 – 17 |
Reifen hinten | 150/60 – 17 |
Bremsen und Sicherheit
Die Bremsanlage der KTM 125 Duke ist sowohl leistungsstark als auch zuverlässig. Sie sorgt für ein sicheres Fahrverhalten, insbesondere in kritischen Situationen. Hier sind die Details:
Merkmal | Wert |
---|---|
Vorderradbremse | Einzelscheibe, 300 mm |
Hinterradbremse | Einzelscheibe, 230 mm |
ABS | Optional |
Fahrverhalten und Komfort
Die KTM 125 Duke bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch in der Stadt überzeugt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Sicht und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist so abgestimmt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, ohne die Agilität zu beeinträchtigen.
Mit einem Gewicht von nur 137 kg ist die Duke leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Kombination aus Leistung und Gewicht ermöglicht es Fahrern, schnell und sicher durch den Verkehr zu navigieren.
Design und Ausstattung
Das Design der KTM 125 Duke ist modern und ansprechend. Die aggressive Linienführung und die markanten Farben machen sie zu einem Blickfang auf der Straße. Die Ausstattung umfasst:
- Digitales Cockpit mit allen wichtigen Informationen
- LED-Beleuchtung für bessere Sichtbarkeit
- Sportlicher Auspuff für einen kraftvollen Klang
Die KTM 125 Duke 2013 ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein Statement. Sie bietet eine Kombination aus Leistung, Design und Fahrspaß, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer anspricht.
Erfahrungen und Fakten zur KTM 125 Duke 2013
Die KTM 125 Duke 2013 hat sich in der Motorrad-Community einen Namen gemacht. Basierend auf verschiedenen Foren und Rückmeldungen von Besitzern, lassen sich einige interessante Fakten und Erfahrungen zusammenfassen, die potenziellen Käufern helfen können, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Beliebtheit und Verkaufszahlen
Die KTM 125 Duke gehört zu den meistverkauften Motorrädern in der 125er-Klasse. Laut Verkaufsstatistiken hat sie in den letzten Jahren eine stetige Nachfrage gezeigt. Hier sind einige Zahlen:
Jahr | Verkäufe (geschätzt) |
---|---|
2013 | 5.000 |
2014 | 6.500 |
2015 | 7.200 |
Fahrerfeedback
Die Rückmeldungen von Besitzern sind überwiegend positiv. Hier sind einige häufig genannte Punkte:
- Agilität: Viele Fahrer schätzen die Wendigkeit und das leichte Handling der Duke, besonders in der Stadt.
- Leistung: Der Motor wird oft als kraftvoll und spritzig beschrieben, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
- Design: Das moderne und aggressive Design zieht viele Blicke auf sich und wird von den Besitzern gelobt.
Häufige Probleme und Wartung
Trotz der positiven Rückmeldungen gibt es einige häufige Probleme, die von Besitzern berichtet werden. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Ölverbrauch
Einige Fahrer haben festgestellt, dass der Ölverbrauch höher ist als erwartet. Regelmäßige Kontrollen sind daher wichtig, um sicherzustellen, dass der Motor immer gut geschmiert ist.
Elektronik
Einige Besitzer berichten von kleineren elektronischen Problemen, insbesondere mit dem digitalen Cockpit. Diese sind jedoch meist leicht zu beheben.
Wartungskosten
Die Wartungskosten sind im Vergleich zu anderen Motorrädern in dieser Klasse moderat. Die meisten Teile sind leicht erhältlich, und die meisten Mechaniker sind mit der Marke vertraut.
Tipps von Besitzern
Hier sind einige nützliche Tipps, die von erfahrenen Besitzern geteilt wurden:
- Regelmäßige Wartung: Halten Sie sich an den Wartungsplan, um die Lebensdauer des Motorrads zu verlängern.
- Fahrwerk einstellen: Passen Sie die Federung an Ihr Gewicht und Ihre Fahrweise an, um den Komfort zu verbessern.
- Reifenpflege: Achten Sie auf den Reifendruck und den Zustand der Reifen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Fazit der Community
Die KTM 125 Duke 2013 hat sich als zuverlässiges und unterhaltsames Motorrad etabliert. Die Kombination aus Leistung, Design und Agilität macht sie zu einer beliebten Wahl für Fahrer in der 125er-Klasse. Die Erfahrungen der Besitzer zeigen, dass sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist, die ein wendiges und sportliches Bike suchen.