KTM 125 Duke 2012: Technische Daten und Erfahrungen
Technische Daten und Spezifikationen der KTM 125 Duke 2012
Die KTM 125 Duke 2012 ist ein echtes Kraftpaket im Kleinmotorradsegment. Mit ihrem sportlichen Design und der beeindruckenden Leistung hat sie sich schnell einen Namen gemacht. Hier werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen und was diese Maschine zu bieten hat.
Motor und Leistung
Die KTM 125 Duke wird von einem leistungsstarken Einzylinder-Viertaktmotor angetrieben. Dieser Motor ist nicht nur effizient, sondern bietet auch eine beeindruckende Leistung für ein Motorrad dieser Klasse. Hier sind die wichtigsten Daten:
Merkmal | Wert |
---|---|
Motorart | Einzylinder, Viertakt |
Hubraum | 124,7 cm³ |
Leistung | 11 kW (15 PS) bei 9.000 U/min |
Drehmoment | 12 Nm bei 8.000 U/min |
Kraftstoffsystem | EFI (Electronic Fuel Injection) |
Fahrwerk und Abmessungen
Ein gutes Fahrwerk ist entscheidend für die Handhabung und das Fahrverhalten eines Motorrads. Die KTM 125 Duke bietet hier eine solide Basis, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.
Merkmal | Wert |
---|---|
Rahmen | Stahl-Gitterrohrrahmen |
Radstand | 1.367 mm |
Sitzhöhe | 810 mm |
Gewicht (vollgetankt) | 139 kg |
Tankinhalt | 11 l |
Bremsen und Reifen
Die Bremsen der KTM 125 Duke sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Sie bieten eine hervorragende Verzögerung und Kontrolle, was besonders in kritischen Situationen wichtig ist.
Merkmal | Wert |
---|---|
Vorderradbremse | Einzelscheibe, 300 mm |
Hinterradbremse | Einzelscheibe, 230 mm |
ABS | Optional |
Reifengröße vorne | 110/70-17 |
Reifengröße hinten | 150/60-17 |
Fahrverhalten und Komfort
Die KTM 125 Duke ist bekannt für ihr agiles Fahrverhalten. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht unangenehm, was längere Fahrten erleichtert.
Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Stabilität. Egal, ob auf der Landstraße oder in der Stadt, die Duke macht immer eine gute Figur.
Design und Ausstattung
Das Design der KTM 125 Duke ist modern und ansprechend. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die LED-Beleuchtung sorgt nicht nur für eine gute Sicht, sondern verleiht der Maschine auch einen futuristischen Look.
Die Instrumententafel ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Dazu gehören Geschwindigkeit, Drehzahl und Kraftstoffstand.
Insgesamt ist die KTM 125 Duke 2012 eine hervorragende Wahl für alle, die ein sportliches und zuverlässiges Motorrad suchen. Sie kombiniert Leistung, Komfort und ein ansprechendes Design in einem kompakten Paket.
Erfahrungen und Fakten zur KTM 125 Duke 2012
Die KTM 125 Duke 2012 hat sich in der Motorrad-Community einen soliden Ruf erarbeitet. Hier sind einige wichtige Fakten und Erfahrungen von Besitzern, die die Stärken und Schwächen dieses Modells beleuchten.
Besitzerfeedback
Die Rückmeldungen von Besitzern sind durchweg positiv, insbesondere in Bezug auf die Handhabung und die Leistung. Hier sind einige häufige Punkte, die in Foren und Bewertungen angesprochen werden:
- Agilität: Viele Fahrer loben die Wendigkeit der Duke, die sie besonders im Stadtverkehr schätzen.
- Leistung: Der Motor bietet ausreichend Leistung für die meisten Fahrbedingungen, was für ein 125er Motorrad bemerkenswert ist.
- Design: Das sportliche und aggressive Design zieht viele Blicke auf sich und wird oft als einer der Hauptgründe für den Kauf genannt.
- Komfort: Die Sitzposition wird als angenehm empfunden, auch bei längeren Fahrten.
Technische Zuverlässigkeit
Die KTM 125 Duke gilt als zuverlässig, jedoch gibt es einige Punkte, die Besitzer in ihren Erfahrungsberichten ansprechen:
- Wartung: Regelmäßige Wartung ist entscheidend. Einige Besitzer berichten von Problemen mit der Elektronik, die jedoch durch rechtzeitige Inspektionen behoben werden können.
- Kraftstoffverbrauch: Der Verbrauch liegt im Durchschnitt bei etwa 3,5 bis 4 Litern auf 100 km, was für ein Motorrad dieser Klasse akzeptabel ist.
- Reifenverschleiß: Einige Fahrer haben festgestellt, dass die Reifen bei sportlicher Fahrweise schneller abnutzen, was bei der Wahl der Reifen berücksichtigt werden sollte.
Statistische Daten
Laut verschiedenen Quellen und Statistiken hat die KTM 125 Duke 2012 folgende Leistungsmerkmale:
Merkmal | Wert |
---|---|
Maximale Geschwindigkeit | 125 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 10,5 Sekunden |
Gewicht (trocken) | 136 kg |
Höchstleistung | 15 PS bei 9.000 U/min |
Fahrverhalten und Sicherheit
Das Fahrverhalten der KTM 125 Duke wird von vielen Fahrern als sehr gut beschrieben. Die Kombination aus leichtem Gewicht und einem gut abgestimmten Fahrwerk sorgt für ein sicheres Fahrgefühl. Einige Punkte zur Sicherheit:
- ABS: Optional erhältlich, wird von vielen Fahrern als wichtig erachtet, um die Bremsleistung zu optimieren.
- Stabilität: Die Duke bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil, was das Vertrauen in die Maschine erhöht.
- Wartung: Regelmäßige Inspektionen sind wichtig, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Fazit der Besitzer
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KTM 125 Duke 2012 eine hervorragende Wahl für Fahranfänger und erfahrene Fahrer ist. Die Kombination aus Leistung, Design und Handhabung macht sie zu einem beliebten Modell in der 125er-Klasse. Die positiven Rückmeldungen der Besitzer und die statistischen Daten belegen, dass dieses Motorrad in vielen Aspekten überzeugt.