Kawasaki EN 500: Technische Daten und Erfahrungen

Kawasaki EN 500: Technische Daten und Details

Die Kawasaki EN 500 ist ein Motorrad, das in der Welt der Cruiser und Tourer einen festen Platz hat. Mit ihrem markanten Design und der soliden Technik spricht sie sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer an. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen und einige wichtige Eigenschaften, die dieses Motorrad auszeichnen.

Technische Spezifikationen

Merkmal Details
Motor Parallel-Twin, luftgekühlt
Hubraum 491 cm³
Leistung 50 PS bei 8.500 U/min
Drehmoment 40 Nm bei 6.500 U/min
Getriebe 5-Gang
Tankinhalt 15 Liter
Gewicht 210 kg (fahrbereit)
Sitzhöhe 740 mm
Radstand 1.490 mm
Reifen vorne 100/90-19
Reifen hinten 130/90-16

Motor und Leistung

Der Motor der Kawasaki EN 500 ist ein luftgekühlter Parallel-Twin, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Mit einem Hubraum von 491 cm³ liefert er eine Leistung von 50 PS bei 8.500 U/min. Das Drehmoment von 40 Nm bei 6.500 U/min sorgt für eine ordentliche Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders im Stadtverkehr.

Getriebe und Fahrverhalten

Das 5-Gang-Getriebe der EN 500 ist präzise und ermöglicht ein flüssiges Schalten. Die Kombination aus Motor und Getriebe sorgt dafür, dass das Motorrad sowohl für kurze Strecken als auch für längere Touren geeignet ist. Die Sitzhöhe von 740 mm macht es für Fahrer unterschiedlicher Körpergrößen zugänglich und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort sorgt.

Fahrwerk und Sicherheit

Das Fahrwerk der Kawasaki EN 500 ist robust und bietet eine gute Straßenlage. Mit einem Radstand von 1.490 mm und einer Gewichtsverteilung, die das Handling unterstützt, fühlt sich das Motorrad in Kurven stabil an. Die Reifen sind auf die Leistung des Motorrads abgestimmt und bieten ausreichend Grip, um auch bei nassen Bedingungen sicher zu fahren.

Bremsen

Die Bremsanlage der EN 500 ist einfach, aber effektiv. Vorne ist sie mit einer einzelnen Scheibenbremse ausgestattet, die für eine angemessene Verzögerung sorgt. Hinten kommt ebenfalls eine Trommelbremse zum Einsatz. Während die Bremsen für den Stadtverkehr und die meisten Fahrbedingungen ausreichend sind, sollten Fahrer bei sportlicheren Fahrten oder in kritischen Situationen vorsichtig sein.

Komfort und Ausstattung

Die Kawasaki EN 500 bietet eine angenehme Ausstattung für längere Fahrten. Der breite Sattel und die aufrechte Sitzposition tragen zum Fahrkomfort bei. Zudem ist das Motorrad mit einem einfachen, aber funktionalen Cockpit ausgestattet, das alle notwendigen Informationen übersichtlich anzeigt.

Fazit

Die Kawasaki EN 500 ist ein solides Motorrad, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Mit ihrem zuverlässigen Motor, dem komfortablen Fahrwerk und der benutzerfreundlichen Ausstattung ist sie eine gute Wahl für alle, die ein vielseitiges und angenehmes Fahrerlebnis suchen.

Erfahrungen und Fakten zur Kawasaki EN 500

Die Kawasaki EN 500 hat sich über die Jahre einen Namen gemacht, und das nicht ohne Grund. Hier sind einige Fakten und Erfahrungen von Besitzern, die auf verschiedenen Foren und Plattformen geteilt wurden.

Besitzerfeedback

Die Rückmeldungen von Fahrern der Kawasaki EN 500 sind überwiegend positiv. Hier sind einige häufige Punkte, die in den Diskussionen auftauchen:

  • Robuste Bauweise: Viele Besitzer schätzen die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Motorrads.
  • Einsteigerfreundlich: Die niedrige Sitzhöhe und das moderate Gewicht machen es ideal für Anfänger.
  • Wirtschaftlicher Kraftstoffverbrauch: Fahrer berichten von einem Verbrauch von etwa 4 bis 5 Litern auf 100 km, was für ein Motorrad dieser Klasse sehr gut ist.
  • Gutes Handling: Die EN 500 wird oft für ihr stabiles Fahrverhalten gelobt, besonders in Kurven.

Typische Probleme

Trotz der positiven Rückmeldungen gibt es auch einige Punkte, die von Besitzern als verbesserungswürdig angesehen werden:

  • Bremsen: Einige Fahrer bemängeln die Bremsleistung, insbesondere bei sportlicher Fahrweise.
  • Wartungsaufwand: Einige Besitzer berichten von höheren Wartungskosten, insbesondere bei älteren Modellen.
  • Vibrationen: Bei höheren Geschwindigkeiten können Vibrationen im Lenker spürbar sein.

Technische Fakten und Statistiken

Hier sind einige technische Fakten, die auf statistischen Daten basieren und die Leistung sowie die Beliebtheit der Kawasaki EN 500 verdeutlichen:

Merkmal Wert
Jahre produziert 1990 – 2006
Verkäufe weltweit Über 20.000 Einheiten
Durchschnittliche Lebensdauer Über 100.000 km
Häufigste Modifikationen Sportauspuff, Luftfilter, Fahrwerksanpassungen

Beliebtheit in der Community

Die EN 500 hat eine treue Fangemeinde, die sich in verschiedenen Online-Foren und sozialen Medien austauscht. Hier sind einige der häufigsten Themen, die diskutiert werden:

  1. Modifikationen: Viele Besitzer teilen ihre Erfahrungen mit Upgrades und Modifikationen, um die Leistung und das Aussehen zu verbessern.
  2. Wartungstipps: Tipps zur Wartung und Pflege sind ein häufiges Thema, da viele Fahrer ihre Maschinen selbst warten.
  3. Touren und Reisen: Die EN 500 wird oft für längere Touren empfohlen, und viele Fahrer berichten von ihren Reisen und den damit verbundenen Erfahrungen.

Fazit der Besitzererfahrungen

Die Kawasaki EN 500 hat sich als zuverlässiges und vielseitiges Motorrad etabliert. Die positiven Rückmeldungen der Besitzer über die Jahre hinweg zeigen, dass sie eine gute Wahl für viele Motorradfahrer ist, egal ob Anfänger oder erfahrene Fahrer. Die Kombination aus Leistung, Komfort und Wirtschaftlichkeit macht sie zu einem beliebten Modell in der Motorrad-Community.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *