Kawasaki EN 500 A: Technische Daten und Erfahrungen

Kawasaki EN 500 A: Ein Blick auf die technischen Daten

Die Kawasaki EN 500 A ist ein Motorrad, das in den 1990er Jahren auf den Markt kam und sich schnell einen Namen in der Welt der Cruiser gemacht hat. Mit ihrem klassischen Design und der soliden Technik spricht sie sowohl erfahrene Fahrer als auch Einsteiger an. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen und die Eigenschaften dieses Bikes.

Technische Spezifikationen

Merkmal Wert
Motor Parallel-Twin, luftgekühlt
Hubraum 491 cm³
Leistung 50 PS bei 8.500 U/min
Drehmoment 40 Nm bei 6.500 U/min
Getriebe 5-Gang
Tankinhalt 15 Liter
Gewicht (fahrbereit) 200 kg
Sitzhöhe 740 mm
Radstand 1.460 mm
Reifen vorne 100/90-19
Reifen hinten 130/90-15

Motor und Leistung

Der Motor der EN 500 A ist ein luftgekühlter Parallel-Twin mit einem Hubraum von 491 cm³. Mit einer Leistung von 50 PS bei 8.500 U/min und einem Drehmoment von 40 Nm bei 6.500 U/min bietet dieses Motorrad eine solide Leistung für den Stadtverkehr und längere Fahrten. Die 5-Gang-Getriebeübersetzung sorgt für eine angenehme Beschleunigung und eine gute Endgeschwindigkeit, ohne dass der Fahrer überfordert wird.

Fahrwerk und Handling

Die EN 500 A ist mit einem stabilen Fahrwerk ausgestattet, das für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Der Radstand von 1.460 mm und die niedrige Sitzhöhe von 740 mm machen das Handling einfach und sicher, besonders für weniger erfahrene Fahrer. Die Reifen sind gut dimensioniert, um sowohl auf der Straße als auch auf leichtem Gelände eine gute Traktion zu bieten.

Komfort und Ergonomie

Die Sitzposition auf der EN 500 A ist entspannt und auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Die breite Sitzfläche und die aufrechte Sitzhaltung tragen dazu bei, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Die Fußrasten sind so positioniert, dass sie eine natürliche Beinposition ermöglichen, was den Komfort weiter erhöht.

Design und Ausstattung

Die Kawasaki EN 500 A hat ein klassisches Cruiser-Design, das zeitlos wirkt. Die Lackierung und die Verkleidung sind robust und verleihen dem Motorrad einen soliden Look. Die Instrumententafel ist einfach und übersichtlich gestaltet, sodass der Fahrer alle wichtigen Informationen auf einen Blick hat.

Wartung und Zuverlässigkeit

Ein weiterer Pluspunkt der EN 500 A ist die einfache Wartung. Die Technik ist überschaubar, und viele Mechaniker sind mit den spezifischen Anforderungen dieses Modells vertraut. Regelmäßige Wartungsarbeiten sind unkompliziert und tragen zur Langlebigkeit des Motorrads bei.

Die Kawasaki EN 500 A ist ein Motorrad, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Mit ihren soliden technischen Daten und dem angenehmen Fahrverhalten ist sie eine gute Wahl für alle, die ein zuverlässiges und komfortables Bike suchen.

Erfahrungen und Fakten zur Kawasaki EN 500 A

Die Kawasaki EN 500 A hat sich über die Jahre einen soliden Ruf in der Motorrad-Community erarbeitet. Hier sind einige Fakten und Erfahrungen, die auf Statistiken und Rückmeldungen von Besitzern basieren.

Beliebtheit und Verbreitung

Die EN 500 A wurde in den 1990er Jahren produziert und erfreute sich großer Beliebtheit. Viele Fahrer schätzen das Motorrad für seine Zuverlässigkeit und das angenehme Fahrverhalten. Laut verschiedenen Foren und Umfragen ist die EN 500 A bei Fahrern, die nach einem Cruiser suchen, nach wie vor sehr gefragt.

Statistische Daten

Jahr Verkaufte Einheiten
1990 3.500
1995 5.000
2000 2.000
2020 1.200 (gebraucht)

Besitzerfeedback

Die Rückmeldungen von Besitzern sind überwiegend positiv. Hier sind einige häufige Punkte, die in Foren und Bewertungen angesprochen werden:

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Viele Fahrer berichten, dass sie für den Preis, den sie bezahlt haben, ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Motorrad erhalten haben.
  • Wartungsfreundlichkeit: Die einfache Technik und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen machen die Wartung unkompliziert.
  • Komfort: Die Sitzposition und das Fahrwerk werden oft als sehr angenehm beschrieben, insbesondere für längere Fahrten.
  • Verbrauch: Der Kraftstoffverbrauch liegt im Durchschnitt bei etwa 4,5 bis 5 Litern auf 100 km, was für ein Motorrad dieser Klasse recht sparsam ist.

Häufige Probleme

Trotz der positiven Rückmeldungen gibt es auch einige Punkte, die von Besitzern als problematisch angesehen werden:

  1. Elektrik: Einige Fahrer berichten von Problemen mit der Elektrik, insbesondere bei älteren Modellen.
  2. Vibrationen: Bei höheren Geschwindigkeiten können Vibrationen auftreten, die für manche Fahrer unangenehm sind.
  3. Federung: Einige Besitzer haben die Federung als zu weich empfunden, was bei sportlicher Fahrweise zu einem weniger stabilen Fahrverhalten führen kann.

Wartung und Pflege

Die Wartung der Kawasaki EN 500 A ist relativ einfach, was sie besonders für Hobbymechaniker attraktiv macht. Hier sind einige Tipps zur Pflege:

  • Ölwechsel: Regelmäßige Ölwechsel sind wichtig, um den Motor in gutem Zustand zu halten. Es wird empfohlen, alle 5.000 km einen Ölwechsel durchzuführen.
  • Kettenpflege: Die Kette sollte regelmäßig gereinigt und geschmiert werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Reifencheck: Die Reifen sollten regelmäßig auf Abnutzung und den richtigen Luftdruck überprüft werden.

Die Kawasaki EN 500 A ist ein Motorrad, das durch seine Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit besticht. Die Erfahrungen der Besitzer zeigen, dass es sich um ein solides Bike handelt, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *