Kawasaki 400 technische Daten und Erfahrungen

Kawasaki 400: Technische Daten und Details

Die Kawasaki 400 ist ein Motorrad, das in der Welt der Zweiräder für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Egal, ob Sie ein erfahrener Fahrer oder ein Neuling sind, dieses Bike bietet eine ausgewogene Mischung aus Kraft und Handhabung. Lassen Sie uns die technischen Daten und einige wichtige Merkmale dieses Modells genauer unter die Lupe nehmen.

Technische Spezifikationen

Merkmal Wert
Motor Viertakt, flüssigkeitsgekühlt
Hubraum 399 cm³
Leistung 45 PS bei 10.500 U/min
Drehmoment 38 Nm bei 8.000 U/min
Getriebe 6-Gang
Tankinhalt 14 Liter
Gewicht 168 kg (fahrbereit)
Sitzhöhe 785 mm
Radstand 1.410 mm
Reifen vorne 110/70-17
Reifen hinten 140/70-17

Motor und Leistung

Der Motor der Kawasaki 400 ist ein echtes Kraftpaket. Mit einem Hubraum von 399 cm³ und einer maximalen Leistung von 45 PS bei 10.500 U/min bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Drehmoment von 38 Nm bei 8.000 U/min sorgt dafür, dass Sie auch bei niedrigen Drehzahlen genügend Leistung zur Verfügung haben.

Das 6-Gang-Getriebe ermöglicht eine präzise Gangwechsel und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob Sie in der Stadt oder auf der Autobahn unterwegs sind. Die flüssigkeitsgekühlte Bauweise des Motors trägt zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs bei.

Fahrwerk und Handling

Die Kawasaki 400 ist nicht nur schnell, sondern auch wendig. Mit einem Gewicht von nur 168 kg ist sie leicht und einfach zu handhaben. Die Sitzhöhe von 785 mm macht es Fahrern unterschiedlicher Körpergrößen leicht, den Boden zu erreichen und das Motorrad sicher zu kontrollieren.

Der Radstand von 1.410 mm sorgt für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, während die sportlichen Reifen (110/70-17 vorne und 140/70-17 hinten) für hervorragenden Grip auf der Straße sorgen. Egal, ob Sie Kurven fahren oder geradeaus beschleunigen, die Kawasaki 400 bietet ein sicheres und kontrolliertes Fahrverhalten.

Komfort und Ausstattung

Die Kawasaki 400 ist nicht nur auf Leistung ausgelegt, sondern auch auf Komfort. Der ergonomisch gestaltete Sitz sorgt dafür, dass Sie auch auf längeren Fahrten bequem sitzen. Die Instrumententafel ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick, sodass Sie sich auf das Fahren konzentrieren können.

Zusätzlich ist die Kawasaki 400 mit modernen LED-Scheinwerfern ausgestattet, die eine hervorragende Sicht bei Nacht bieten. Die Bremsen sind ebenfalls auf dem neuesten Stand der Technik, mit einer Kombination aus Scheibenbremsen vorne und hinten, die für eine zuverlässige Bremsleistung sorgen.

Sicherheit

Obwohl die Kawasaki 400 in erster Linie für ihre Leistung bekannt ist, sollte die Sicherheit nicht vernachlässigt werden. Die Bremsen sind leistungsstark und bieten eine gute Verzögerung, was besonders in kritischen Situationen wichtig ist. Darüber hinaus sorgt das geringe Gewicht des Motorrads dafür, dass es einfach zu kontrollieren ist, was das Risiko von Unfällen verringert.

Insgesamt ist die Kawasaki 400 ein hervorragendes Motorrad, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Mit ihrer Kombination aus Leistung, Handling und Komfort ist sie eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Bike suchen.

Erfahrungen und Fakten zur Kawasaki 400

Die Kawasaki 400 hat sich in der Motorrad-Community einen Namen gemacht. Hier sind einige interessante Fakten und Rückmeldungen von Besitzern, die Ihnen helfen können, ein besseres Bild von diesem Bike zu bekommen.

Besitzerfeedback

Die Meinungen der Fahrer sind oft der beste Indikator für die Qualität eines Motorrads. Hier sind einige häufige Punkte, die in Foren und von Besitzern erwähnt werden:

  • Leistung: Viele Fahrer loben die starke Leistung des Motors, insbesondere die Beschleunigung und das Drehmoment.
  • Handhabung: Die wendige Bauweise wird häufig hervorgehoben, was das Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken erleichtert.
  • Komfort: Der Sitzkomfort wird als angenehm beschrieben, auch auf längeren Fahrten.
  • Wartungsfreundlichkeit: Mechaniker und Besitzer berichten von einer einfachen Wartung, was die Kosten im Laufe der Zeit senkt.

Technische Fakten

Hier sind einige technische Fakten, die auf statistischen Daten basieren und die Leistung und Zuverlässigkeit der Kawasaki 400 unterstützen:

Merkmal Wert
Verbrauch 4,5 l/100 km
CO2-Emissionen 105 g/km
Maximale Geschwindigkeit 180 km/h
0-100 km/h 5,5 Sekunden

Häufige Probleme und Lösungen

Wie bei jedem Motorrad gibt es auch bei der Kawasaki 400 einige häufige Probleme, die Fahrer erlebt haben. Hier sind einige davon sowie mögliche Lösungen:

  1. Elektrikprobleme: Einige Besitzer berichten von Problemen mit der Elektrik, insbesondere bei älteren Modellen. Eine regelmäßige Überprüfung der Verkabelung kann helfen.
  2. Bremsen: Bei einigen Modellen kann es zu einem vorzeitigen Verschleiß der Bremsbeläge kommen. Es wird empfohlen, die Bremsen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.
  3. Ölwechsel: Ein häufiger Punkt in den Foren ist die Wichtigkeit regelmäßiger Ölwechsel. Die meisten Mechaniker empfehlen, das Öl alle 5.000 km zu wechseln, um die Lebensdauer des Motors zu verlängern.

Community und Support

Die Kawasaki 400 hat eine engagierte Community, die sich in verschiedenen Foren und sozialen Medien austauscht. Hier sind einige beliebte Plattformen, auf denen Sie Informationen und Unterstützung finden können:

  • Kawasaki-Foren: Hier können Sie Fragen stellen und Antworten von erfahrenen Fahrern erhalten.
  • Facebook-Gruppen: Es gibt mehrere Gruppen, die sich speziell mit der Kawasaki 400 beschäftigen, wo Sie Tipps und Tricks finden können.
  • YouTube: Viele Mechaniker und Enthusiasten teilen ihre Erfahrungen und Wartungstipps in Videoform.

Die Kawasaki 400 hat sich als zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad etabliert, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Die Kombination aus positiver Rückmeldung von Besitzern und soliden technischen Daten macht sie zu einer attraktiven Wahl in der Mittelklasse der Motorräder.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *