Fendt 200 technische Daten und Erfahrungen

Technische Daten des Fendt 200

Der Fendt 200 ist ein kompakter Traktor, der sich durch seine Vielseitigkeit und Effizienz auszeichnet. Er ist besonders bei Landwirten und im Gartenbau beliebt, da er sowohl in engen Räumen als auch auf größeren Flächen hervorragende Leistungen erbringt. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Spezifikationen und die praktischen Eigenschaften dieses Traktors.

Motor und Leistung

Der Motor des Fendt 200 ist das Herzstück dieses Traktors. Er bietet nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch eine hohe Effizienz. Hier sind die wichtigsten Details:

Merkmal Details
Motorart Dieselmotor
Leistung 75 – 110 PS
Hubraum 3,4 – 4,4 Liter
Max. Drehmoment 300 – 450 Nm
Abgasnorm Stufe V

Getriebe und Antrieb

Das Getriebe des Fendt 200 ist darauf ausgelegt, eine optimale Kraftübertragung zu gewährleisten. Hier sind die Details:

Merkmal Details
Getriebeart Stufenloses Getriebe
Max. Geschwindigkeit 40 km/h
Antrieb Allradantrieb
Hydrauliksystem Öffentliches System mit 60 l/min

Abmessungen und Gewicht

Die Abmessungen des Fendt 200 sind entscheidend für seine Manövrierfähigkeit, besonders in engen Bereichen. Hier sind die wichtigsten Maße:

Merkmal Details
Gesamtlänge 3.800 mm
Gesamtbreite 1.500 mm
Höhe 2.500 mm
Radstand 2.200 mm
Gewicht 2.800 – 3.500 kg

Fahrkomfort und Bedienung

Der Fendt 200 bietet nicht nur eine starke Leistung, sondern auch einen hohen Fahrkomfort. Die Kabine ist ergonomisch gestaltet und bietet eine gute Sicht. Hier sind einige Merkmale:

  • Geräumige Kabine mit Klimaanlage
  • Verstellbare Sitze für optimalen Komfort
  • Intuitive Bedienelemente für einfache Handhabung
  • Gute Geräuschdämmung für eine ruhige Fahrt

Zusätzliche Funktionen

Der Fendt 200 ist mit einer Reihe von zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit erhöhen:

  • ISOBUS-Kompatibilität für den Einsatz mit verschiedenen Anbaugeräten
  • Automatische Motorsteuerung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
  • Hochleistungs-Hydrauliksystem für präzise Steuerung

Mit diesen technischen Daten und Funktionen ist der Fendt 200 ein zuverlässiger Partner für jeden Landwirt oder Gartenbauer. Egal, ob Sie auf dem Feld oder im Garten arbeiten, dieser Traktor bietet die Leistung und Flexibilität, die Sie benötigen.

Erfahrungen und Fakten zum Fendt 200

Der Fendt 200 hat sich in der Praxis als zuverlässiger Traktor erwiesen. Basierend auf Erfahrungen von Besitzern und statistischen Daten, werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen dieses Modells.

Betreiberfeedback

Die Rückmeldungen von Nutzern sind durchweg positiv, insbesondere in Bezug auf die Vielseitigkeit und die Handhabung des Traktors. Hier sind einige häufig genannte Punkte:

  • Exzellente Wendigkeit, ideal für enge Felder und Gärten.
  • Hohe Leistung bei gleichzeitig niedrigem Kraftstoffverbrauch.
  • Robuste Bauweise, die auch unter schwierigen Bedingungen standhält.
  • Gute Sicht aus der Kabine, was die Sicherheit erhöht.

Technische Zuverlässigkeit

Statistiken zeigen, dass der Fendt 200 in Bezug auf technische Zuverlässigkeit überdurchschnittlich abschneidet. Hier sind einige relevante Daten:

Merkmal Wert
Durchschnittliche Betriebsstunden pro Jahr 600 – 800 Stunden
Wartungsintervalle 250 Stunden
Häufigste Probleme Minimale elektronische Fehlfunktionen

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Viele Besitzer berichten von einem durchschnittlichen Verbrauch von:

  • 5 – 7 Litern pro Stunde bei normaler Nutzung.
  • Optimale Leistung bei Einsatz von ISOBUS-kompatiblen Geräten.

Beliebte Anwendungsbereiche

Der Fendt 200 wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, was seine Vielseitigkeit unter Beweis stellt:

  1. Ackerbau: Ideal für das Bearbeiten von Feldern.
  2. Gartenbau: Perfekt für enge Gärten und Landschaftspflege.
  3. Forstwirtschaft: Nützlich für Holzernte und Transport.

Haltbarkeit und Wartung

Die Haltbarkeit des Fendt 200 ist ein häufiges Thema in Foren. Viele Nutzer berichten von einer langen Lebensdauer, wenn der Traktor regelmäßig gewartet wird. Hier sind einige Wartungstipps:

  • Regelmäßige Ölwechsel alle 250 Stunden.
  • Überprüfung der Hydraulikflüssigkeit und des Kühlmittels.
  • Reinigung der Luftfilter, um die Leistung zu optimieren.

Die Erfahrungen und Fakten rund um den Fendt 200 zeigen, dass dieser Traktor eine solide Wahl für Landwirte und Gartenbauer ist. Die Kombination aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit macht ihn zu einem wertvollen Arbeitsgerät.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *